Forschung
- Comparative Politics, Vergleichende Demokratie- und Herrschaftsforschung;
- Die Demokratie und ihre Gegenbewegungen;
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland;
- Migration, Migrationspolitik und Interkulturalität in Westeuropa und der EU.
Forschungsfeld I: „Vergleichende Herrschaftsforschung: Demokratie und Autokratie in 'ungeschriebenen Verfassungen'“
In diesem Forschungsschwerpunkt geht es um Ideen von Demokratie "diesseits" und "jenseits" des sogenannten Westens sowie um die Entwicklung und Transformation von Demokratien, ihren weltanschaulichen Gegenbewegungen sowie um (Re-)Autoritarisierungsprozesse.
Forschungsfeld II: Demokratie in der Migrationsgesellschaft
Buchprojekt (in progress):
"Bürgerschaft und Demokratie in der Migrationsgesellschaft"
Abstracts in deutscher und englischer Fassung:
Forschungsfeld III: „Rechtsextremismus und Gender“
Laufende Projekte:
2020-2022: "Rechtsextremismus und Gender: Rechte Gewalt in Ermittlungs- und Gerichtsverfahren" (gemeisam mit Patricia Rams),
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst in der Förderinitiative "Dimensionen der Kategorie Geschlecht, Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen.
Abgeschlossene Projekte:
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
Marburger Teilprojekt im Rahmen des Projektverbundes Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt.
Ursachen, Verläufe und Gegenstrategien im Kontext der Debatte um Flucht und Asyl (PANDORA) (Verbundkoordination: Ursula Birsl):
"Dynamiken rechter Gewalt im Kontext der Debatte um Flucht und Asyl. Gelegenheitsstrukturen und Gegenmaßnahmen", gemeinsame Leitung mit Anja Schmidt-Kleinert (auch in der Gesamtkoordination des Projektverbundes),
Laufzeit: März 2017 bis August 2020.
Pressemitteilung zum Projektverbund PANDORA und eine Kurzdarstellung des Teilprojektes in Marburg kann unten heruntergeladen werden.
Fallstudie 5 im Rahmen des Projektes „Krise der Geschlechterverhältnisse? Anti-Feminismus als Krisenphänomen mit gesellschaftsspaltendem Potenzial“ (REVERSE) am Zentrum für Gender Studies (Projektleitung Annette Henninger, Co-Leiterin: Ursula Birsl):
Fallstudie zur 'Ehe für Alle', gemeinsame Leitung mit Annette Henninger.
Projekthomepage: https://www.uni-marburg.de/de/genderzukunft/forschung/reverse
weitere Förderungen:
2014-2018: "Rechtsextremismus und Gender: politische Sozialisation und Radikalisierungsprozesse. Eine Fallstudie" (gemeinsam mit Ina Pallinger),gefördert von der DFG.
2016-2017: "Rechtextremismus und Gender: Frauen als Täterinnen und Opfer extrem rechter Gewalt (Ereignisdatenbank und Analysen)" (gemeinsam mit Jan Kette),
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst in der Förderinitiative "Dimensionen der Kategorie Geschlecht, Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen,
Veröffentlichung: Kette, Jan/Birsl, Ursula/Jäkel, Laura, 2018: Rechtsextremismus und Gender: Täter_innen und Betroffene rechter Gewalt. Eine Analyse bundesweiter Medienberichterstattung. Working Paper No 5, in: Forum Demokratieforschung: Beiträge aus der Forschung: Marburg. URL: https://www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/institut/lehrende/birsl/forumdemokratie/workingpaperf, oder:
2012-2013: "Rechtsextrem orientierte Mädchen und Schule: Erscheinungsformen und Interventionskultur" (gemeinsam mit Ina Pallinger),
gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst in der Förderinitiative "Dimensionen der Kategorie Geschlecht, Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen.